Beiträge von Vol.K

    Kann dich auch nicht ernst nehmen, weil es ganz einfach Blödsinn und falsch ist, was du hier postest. Habe mehrere Jahrzehnte unter Tage gearbeitet. Zeitweise war es notwendig die Atem/Staubmasken die ganze Schicht zu tragen. Dies tat nicht nur ich, sondern mehrere hundert Mitarbeiter ebenfalls. Bewußtlos wurde niemand. Die Vorteile, hinsichtlich der Arbeitsschutzes, diese Dinger zu tragen sind medizinisch bewiesen. MERKE: Maske = Schutz (für wen auch immer), keine Maske = kein Schutz. Aber vielleicht muß man erst Bergmann werden, um diesen Zusammenhang zu kapieren.

    Sparen hin oder her - Die Überzeugung von der Quälität des Eigenschraubens sollte größer als die Freude über das Ersparte sein. Sollte die eigene Überzeugung sich später als Fehleinschätzung herausstellen, sollten zumindest die Protektoren richtig sitzen.

    Nicht ohne Grund bieten einige Reifendienste (auch richtig Gute) den Ein- und Ausbau erst gar nicht an. Und wenn doch, dann nehmen sie einen richtigen Schluck aus der Pulle, um einerseits geschultes Fachpersonal oder den Advokaten bei "ursächlich für den Unfall/Sturz falsch montiertem Rad" zahlen zu können.


    Selbstschraubende Grüße

    Volker

    Sehe es ähnlich wie Uwe.

    Jeder der, ich übrigens auch, bedingt durch sein persönliches, familiäres Umfeld so einige Sorgenfältchen auf der Stirn hat, schlägt sich weniger mit dem Problem rum, "wo er denn nun fahren solle", sondern z.B. eher mit Betreuungsfragen der Enkel (Kinder) oder Maßnahmen und Perspektiven bei eintretender Atemnot von älteren Familienmitgliedern.

    Einfach die "vorgebetenen" Verhaltensregeln beherzigen und beachten.

    Zum Motorradfahren (so nur zum Spaß), egal wohin, fehlt mir im Moment ganz einfach die Lust.

    Kleine Aufwärmrunde am Sonntag, 15.03. Kurz über den Rhein, zurück am Baldeneysee vorbei, gut 150km. Tempo normal, StVO-konform. Treffpunkt/-zeit Westfalen-Tanke Holsterhauser str., Nähe BAB 43, Abfahrt Herne-Eickel, 11:00 Uhr. Wer Lust hat, einfach melden.:thumbup:

    Gruß Volker

    2 Schubladen-Denken

    1. Textil = Komfortabel / nicht ganz so sicher

    2. Leder = nicht so komfortabel / sicher


    - trifft nicht so ganz zu, weil bei den Textilen gibt es enorme Unterschiede (Cordura / Kevlar u.A., unterschiedliche Membranen mit unterschiedlicher Semiperamibilität (Feuchtigkeitstransport)), das Aussengewebe in unterschiedlichen Materialstärken, wobei die Besten mittlerweile fast die Verschleisswerte von Leder (dies wieder in Abhängigkeit von Lederart /-dicke) erreichen.

    - Ähnliches gilt für Leder. Mein Atlantis (hydrophobiertes Leder) ist wasserdicht und hat einen Komfortbereich von 10 - 30 Grad (auch wg. der Belüftungsmöglichkeit), und ist nach einem Regenschauer in 5 Minuten wieder trocken, daher mein Favorit.

    Auch wichtig ist, im Falle von Asphaltkontakt, die Kleidung darunter. Hier gilt das Zwiebelprinzip. Mehrere Schichten, die sich gegeneinander verschieben können. Schont die Pelle, garantiert und ausprobiert.

    Soeben Post aus Holland bekommen:cursing:.

    Vorab angemerkt, bin ich absolut pro Geschwindigkeitsmessungen o.ä., um Raser zu erwischen.

    Zahle nun 37,00€ (Betrag nach 1./2. Erhöhung = 51€ / 93€) für 4km/h zu schnell bei erlaubten 50km/h.

    Will keine erneute Diskussion über Abzockerei beginnen, hinterfrage jedoch die Praxistauglichkeit derartiger Aktionen.

    Passe mich daher der Situation an und fahre künftig 45km/h (ich beobachte öfters das Verkehrsgeschehen als meinen Tacho), um eine entsprechende Sicherheitsreserve zu haben. Zweifelhaft ist mein Verhalten hinsichtlich des optimalen Verkehrflusses dann wohl schon. Ich will jedoch nicht geblitzt werden.

    Möglicherweise ist das Tempolimit eine Vorstufe des autonomen Fahrens, weil dieses System eine Geschwindigkeit induziert, welche eine maximalen Volumen/Massenstrom als Ergebnis liefert. Insofern müssen wir uns über ein statisches Tempolimit keine Gedanken machen, sofern das autonome Fahren zu 100% realisiert ist, wobei höhere Geschwindigkeiten eher selten sein werden.

    Deswegen schrieb ich eingangs auch 6km/h drüber bei 50km/h, also wohl kaum außerorts.

    Und wenn man die Zuschläge bei verspäteter Zahlung (auch außerorts) berücksichtigt, wird mein eigentlicher Hinweis auf "D" Low Budget umso deutlicher, zumal so ein Bußgeldbescheid mitunter auch schon mal auf Dich zuhause wartet, während du noch unterwegs bist.

    Geht so.

    Es sind nämlich lediglich 45 Euro - sofern Du innerhalb von 46 Tagen zahlst.
    Und das gilt für 1 km/h drüber ebenso wie für 19 km/h drüber. Erst ab 20 wird es etwas teurer.

    Nö......, ist schon so, wie ich schrieb. Irgendwo hab ich noch die Bußgeldmitteilungen. Und da ich bezahlt habe, weiß ich sehr genau wie teuer es war. Ab mehr als 46 Tagen sollte es 135€ kosten. Ist ca. 4 jahre her.

    DonLuci

    Inhaltlich kann ich deine Haltung 1:1 übernehmen.

    Zumal, wenn man in Frankreich oder der Schweiz schon mal zur Kasse gebeten wurde.

    In Frankreich waren für 6km/h (50km/h) so ca. 90€ fällig.

    In der Schweiz, Auto + Mopped-Anhänger, 7km/h (80km/h für Gespanne) auf der Autobahn ca. 70€.

    Mein Anhänger hat ner 100km/h Zulassung. War langsamer als 100km/h. Dies gilt aber in der Schweiz nicht. Daher "bitte bezahlen".

    Im Vergleich befindet man sich gefühlt in "D" immer noch im Low Budget Bereich.

    [quote quote=517660]

    wobo schrieb:

    Ich benutze seit 1966 die Innenseite meines Kopfes beim Fahren, das war bislang mein bester Schutz … :good:

    Ich habe ehrlich gesagt mehr Angst von denen, die glauben alles im Griff zu haben, als vor den Anderen!

    Zitat [/quote]Ich ausschließlich vor den Erstgenannten

    @Thor63 hat Recht, Thermoplaste wie PE, PP o.ä. sind nicht so einfach klebbar. Unter Verwendung von primer (Haftvermittler) funktionierts jedoch. Hab ich mal bei nem Stoßstangenhalter am Auto gemacht. War Bombenfest. Bei der Stzbank würde ich folgendermaßen vorgehen: Halter abschrauben, Grundstruktur herstellen, anschließend mit GFK verstärken. Verwenden würde ich Glasfasermatte (kein Gewebe) wegen der höheren flexiblen Anpassungsfähigkeit. Tupfen mit kleinem Hartborstenpinsel. Als Harz würde ich Epoxy gegenüber Polyester wegen der höheren Festigkeit vorziehen. ......und Haftvermittler nicht vergessen. Zumindest einen Versuchs wär´s wert Gruß Volker

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!