Beiträge von Kaulebeen
-
-
Die pure Anzahl an Rückrufen sagt nicht unbedingt was über die Qualität eines Fahrzeuges aus. Kommt immer darauf an, wie der jeweilige Hersteller das handhabt oder auch, wie offen mit Qualitätsmängeln umgegangen wird. Manche machen einen Rückruf, andere beseitigen die Mängel beim nächsten Werkstattaufenthalt, weil es nur eine „Serviceaktion“ des Herstellers ist.
-
Lass ihn doch, wo er so gerne Recht behalten will. Er darf sich dann nur nicht wundern, das keiner eine zweite Tour mit ihm fahren möchte.
-
Was bedeutet für die Nachvollziehbarkeit eines Tests die Abkürzung OT?
OT bedeutet off-topic, also abseits des eigentlichen Themas
Aber Vorsicht, in der Motorentechnik steht OT für Oberer Totpunkt…
Aber nun wieder BTT. -
Sicher ist, dass man mit Fahrzeugen, die jünger als 10 Jahre sind, das Problem umgeht.
Es sei denn, es ist ein Tesla oder Dacia
-
Urlaub für 4 Personen für 600 Euro. Da geh ich lieber zu Hause dreimal gut Essen.
Ich sag’s ja,arrogant und egoistisch.
-
Ich glaube nicht, dass man für 150 Euro Urlaub machen kann.
Doch, Kurzurlaub für Sparsame ist drin. Mir erscheint, dass du dringend deinen Horizont erweitern solltest.
-
Vielleicht ist ein Umzug billiger.
Bei den aktuell aufgerufenen Preisen für Immobilien eher unwahrscheinlich, selbst auf lange Sicht.
Selbst wenn die Familie in die Stadt ziehen würde, die meisten sind auf mehr als ein Fahrzeug angewiesen, da die Arbeit eben nicht, wie vor 30 und mehr Jahren, in Wohnortnähe stattfindet. In der Firma, für die ich arbeite, sind Pendelwege von 100 km einfach schon fast normal, wenn ich mir mal anschaue, wo die Kollegen so wohnen. Die wollen oder können ihre Häuser auch nicht so ohne weiteres verkaufen, nur weil die Firma sie jetzt in der Niederlassung statt im Büro vor Ort haben will.Es ist schon erstaunlich, mit welcher Arroganz manche hier unterwegs sind. Ich kenne Eltern, die sind über viele Jahre nicht in den Urlaub gefahren, damit die Kinder studieren können, ohne sich nebenbei noch den Lebensunterhalt verdienen zu müssen. Und nein, das Bafög reicht nicht zum Leben aus, da muss es noch eine Einnahmequelle geben.
-
Jobbedingt kenne ich einige Bürgergeldbezieher, manche davon haben schon Hartz4 und davor Sozialhilfe bezogen. In diesen Familien wird das Schmarotzergen gern vererbt. Das sind die Ausnahmen, die noch überzeichnet im TV gezeigt werden.
Die meisten aber wollen arbeiten und sind sogar bereit, mit weniger als dem Bürgergeld auszukommen, weil sie es nicht ertragen, anderen auf der Tasche zu liegen.
-
Wieso keinen Unterschiede ? Bei Modellen ohne Fußgängerschutz muß auch der Haubendämpfer nicht getauscht werden.
Das klang hier anders an.
-
Keine Ahnung. Teurer in der Anschaffung? Brauchen die eventuell etwas mehr? Viele fahren ja Benz, da ist - denke ich - die C oder E-Klasse State of the Art
Also, hier in der Gegend fahren überwiegend Hybride von Toyota in Taxibeige rum. Außerdem ein paar Passat, Tesla. Kleinbusse scheinen auch von Vorteil zu sein.
Daimler scheint irgendwie in Ungnade bei den Taxlern gefallen zu sein, bis auf paar ältere Modelle sieht man die nicht mehr. -
Es geht um den aktiven Fußgängerschutz. Der ist selten an der Heckklappe.
Und was ist mit den Modellen, die erst im Lauf der Serie so ein „Feature“ bekommen haben? Anscheinend macht der TÜV da ja keine Unterschiede. Und sollte nicht passiver Fußgängerschutz, also konstruktive Vorsorge, höher gewichtet werden?
-
Die werden doch immer bekloppter. Gut, die Regel gilt nur für Motorhaubendämpfer und bestätigt, dass Gasdruckfedern mit der Zeit etwas nachlassen. Jetzt ist nur noch zu klären, wieviel Fußgänger durch abgelaufene Gasdruckfedern bei einem Unfall zu Schaden gekommen sind
-
Nein. Dann gilt 5 Jahre und Du musst einen Beleg mitführen, der das beweist.
Das kann ich irgendwie nicht glauben. Dann müsste man ja alle 5 Jahre auch die Gasdruckfedern an der Kofferklappe tauschen. Ich hatte schon viele Autos, aber das ist mir noch nie vom TÜV/Dekra/ GTÜ nahegelegt worden.
-
Ich tippe eher auf Dänen
Lego? -
Wieso Bremsflüssigkeit, wenn es um die Kupplung geht.....habe ich etwas Mistverstanden
Man könnte es Kupplungsflüssigkeit nennen, aber versuche mal, welche zu kaufen. Da es von der Zusammensetzung her die gleiche Suppe ist, nehme ich immer Bremsflüssigkeit.
-
Aus praktischer Erfahrung mit der VTR:
Lenker nach rechts einschlagen, Motorrad auf dem Haupt- oder Montageständer stehend. Deckel vom Ausgleichsbehälter nur aufgelegt. Über Nacht stehen lassen, morgen erneut probieren, die Anlage zu entlüften.Was auch gut funktioniert:
Ausgleichsbehälter leeren. Eine große Spritze mit Bremsflüssigkeit füllen und mit einem Schlauch ( möglichst kurz) mit dem Entlüfternippel verbinden. Den etwas öffnen und dann die Anlage von unten füllen, bis die Flüssigkeit oben ankommt.
Die neue Manschette auch schön mit Bremsflüssigkeit oder ATE Bremsenpaste geschmiert vor dem Einbau? Manschette richtig rum eingebaut? Nachlauf- und Entlüftungsbohrung sind frei? -
Verdammt, wo ich doch gerade auf Diät bin …
-
Bei den angedrohten Strafen ist es doch fast günstiger, sich nicht mehr als Motorradtourist nach Italien zu wagen
Wobei, die ECE 22-06 wird ja auch bei uns bald die alleinige Norm sein, ein Teufelskreis.
-
Ducati ist aber nun wirklich kein guter Vergleich. Ein Bekannter hat 6 Monate auf eine neue Zylinderkopfdichtung warten dürfen, und das war bei einem Garantiefall kurz nach Kauf. Passiert ist das ganze weit vor Corona.
Im Autoforum, wo ich mich auch rumdrücke, hat einer erst kürzlich auf Garantie seine Wasserpumpe ersetzt bekommen, nachdem er ein halbes Jahr gewartet hat. Solche Bearbeitungs- und Wartezeiten sind leider nicht mehr ungewöhnlich.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!