Beiträge von Spilles

    Hallo Andreas,

    danke für Deinen Kommentar, das ist Balsam für meine gequälte Seele... :) ;)


    Ich wollte gerade heute schreiben, daß das da oben nicht die Heilige Schrift ist, es sind also Widerworte und dämliche Fragen erlaubt. 8o

    Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Ich habe nicht vor, alleine für diese 120km Runde in die Rhön zu reisen. :S


    Ich wollte wirklich nur mal schauen, was Sache ist. Ich war 2018 mal dort, hat mir gut gefallen, würd ich wieder mal hinfahren. Aber dann mit mind. 1 Übernachtung, eher zwei. Der QuCaptain hatte mir bereits ne Tour in/nach Thüringen vorgeschlagen. Vielleicht läßt sich da was kombinieren.


    Schaun mer mal...

    Wie wäre es ?

    Dietershausen>Fohlenweide>Bieberstein >Elters>Wittges>Gotthards>Hofaschenbach>Haselstein>Setzelbach>Geisa>Schleid>Kranlucken>Mückenstich >Andenhausen>Kaltensundheim> Mitteldorf> Kaltenwestheim>Oberweid>Frankenheim>Fladungen> Sondheim>Roth> Bischofsheim >Rhönhäuschen > Gersfeld >Guckaisee > Poppenhausen > Dietershausen

    Hallo Leute!

    Was ist denn aus dem diesem Plan geworden, steht der noch im Raum? Ich hab versucht, mir mal ein Bild zu machen, wo der Film eigentlich spielt. Aber da ich mich nicht gut auskenn, sagen mir die Namen nicht viel.


    Vielleicht wär's möglich, das mal in eine Kurviger-Planung zu gießen? Ich habe einige wenige Ortschaften versucht zu finden, das sieht dann so aus:


    Dietershausen | Kurviger
    Plane Deine Motorradtouren mit Kurviger. Kurviger bevorzugt kurvige Strecken, vermeidet Städte und Autobahnen. Finde die schönsten Strecken für deine…
    kurv.gr


    Tut mir den Gefallen und zieht das mal so hin, wie es eigentlich gedacht ist.


    Bis dann, Gruß: Winfried


    Huh, komisch, warum wird aus dem simplen Link so ein Feld? Versteh ich jetzt nicht, aber egal, einfach drauf klicken.

    Kleiner Grenzverkehr

    Der Thread Gemeinsame Touren im Raum Backnang? steht seit seiner Erstellung unangefochten mit weitem Vorsprung an der Spitze in "unserem" Regionalforum. Im Sept. 2020 ist aus diesem auch eine sehr schöne und weitläufige Tour nach Norden, aus dem Stammgebiet der wohl meisten Mitleser erwachsen. Es ging u.a. ins Bauland, das Madonnenländchen, ein bisschen Jagsttal und einen kleinen Teil des Odenwaldes.


    Und genau um diese Gebiete, ergänzt um etwas Spessart, geht es heute. Ich hatte im schnellwachsenden Faden Dreiländereck... ein bisschen mitgelesen, weil für mich der Spessart und die Rhön auch nicht weiter weg sind, als z.B. die Schwäbische Alb, und noch dazu leichter zu erreichen, da es auf dem Weg keine Ballungsgebiete zu überwinden gibt.


    Vor ein paar Wochen hab ich mich bei den Dreiländerecklern einfach eingeklinkt, wir fuhren eine schöne Runde, zum größten Teil im hintersten Winkel von Ba-Wü, mit Treffpunkt in Bayern. Weil das ein wirklich toller Tag war, und ich das gerne bald wiederholen wollte, hab ich mir eine Revanche-Tour überlegt und die Leutchen zu einem Ritt ins andere Dreiländereck, nämlich Bayern, Ba-Wü und Hessen verführt.

    Abfahrt_vlc118.jpg


    Treffpunkt war in Kreuzwertheim, also wieder in Bayern, von wo aus wir am rechten Mainufer entlang, auf der Grenze zwischen Odenwald und Spessart, nach Westen fahren. Bei Faulbach biegen wir zu einem Abstecher in
    den Spessart rechts ab, die kaum befahrene Landstraße führt uns leicht nach Norden.


    In Altenbuch biegen wir aber bereits wieder links ab und fahren in weitem Bogen durch ein herrlich grünes Tal zurück Richtung Main. Der Paß zwischen Mönchberg und Collenberg war in Fahrtrichtung komplett autofrei, eine prima Gelegenheit, mal wieder etwas Spaß in engen Kurven zu haben.


    M”nchbg_vlc121b.jpg


    Nun geht es Richtung Miltenberg, wir fahren auf die andere Mainseite und befinden uns für wenige Kilometer in Ba-Wü. Hinter MIL, wieder in BY, erklimmen wir auf einem reizenden schmalen Sträßchen die Höhenzüge des Hinteren Odenwalds.


    MIL_vlc95b.jpg


    Alle Teilnehmer hatten bereits eine gewisse Anfahrt hinter sich, und so haben wir, nach einer guten Stunde gemeinsamer Fahrt, erstmal eine zünftige Vesperpause eingelegt.


    Vesperpause.jpg


    Gestärkt ging es weiter, auf der B47 nach Amorbach. Die sehr kurvenreiche und bei Motorradfahrern beliebte Strecke nach Boxbrunn ist seit fast zwei Jahren wegen Bauarbeiten gesperrt. Der Ausweichverkehr hat bei vielen zur Entdeckung des parallel verlaufenden Ohrnbachtals geführt, das ich schon immer sehr viel reizvoller als die massiv reglementierte Bundestraße fand. Bei Vielbrunn kommen wir endlich in unser drittes Bundesland, nach Hessen.


    Wir haben nun den nordwestlichsten Punkt unserer Tour erreicht und wenden die Räder Richtung Süden. Über eine parkähnliche Straße kommen wir zurück zur B47, Teil der Siegfried / Nibelungenstraße die quer durch den Odenwald bis nach Worms führt, passieren den englischen Garten bei Eulbach mit seinem markanten Jagdschloß, übersäht mit Geweihen, und biegen schließlich auf die deutlich kleinere Straße Richtung Würzberg ab.


    Jagdschloss_Eulbach_01-640.jpg


    Jetzt wird es wieder spaßig, denn das Sträßchen, das da in teils recht engen Kehren steil bergab führt, hat es durchaus in sich. Inzwischen haben wir auch Hessen wieder verlassen und befinden uns zum wiederholten Mal in BY. Das tatsächliche Dreiländereck, der Punkt an dem alle drei Ländergrenzen zusammenstoßen, liegt nicht weit entfernt im Wald, in der Nähe von Hesselbach.


    Von Kirchzell führt uns die Straße in weiten Schwüngen zum Heidenberg hinauf, wo eine etwas verwirrende Abbiegung mitten in der Kurve Aufmerksamkeit verlangt. Wär nicht das erste Mal, daß die Kollegen in voller Schräglage um's Eck entgegen kommen.


    Wir fahren nun Richtung Mudau, nach kurzer Strecke endet der Wald und der Blick öffnet sich zu einer weitläufigen Landschaft mit weiter Aussicht über die Höhenzüge. Hinter Mudau gibt es diesen Anblick noch einmal, noch eindrucksvoller schaut man bei Stürzenhardt auf das Moretal und die Höhenzüge, die sich zum Bauland hinziehen.


    Wir stürzen uns hardt hinab ( Achtung Kalauer! ;) ), mit einigen interessanten Kurven gelangen wir
    ins Tal, welches sich ganz herrlich zur Linken ausbreitet.


    Moretal_vlc111.jpg


    In Hettigenbeuren müssen wir in den kleinen Gang schalten, denn es geht steil bergan, die schön gemachte Straße wandelt sich abrupt in einen besseren Waldweg, gut zu befahren, aber steil bergauf zeigend, mit ein paar engen Kurven noch dazu. Klasse! ^^


    Hettig_vlc114.jpg


    Kaum oben rausgekommen, geht es schon wieder bergab, wir erreichen nach wenigen
    Kilometern den Wallfahrtsort Walldürn. Hier gibt es nochmal eine Pause, wir stärken uns bei Kaffee und Kuchen. Nebenbei erhalten wir Nachhilfe im Schilderlesen, eine freundliche Dame vom Ordnungsamt belehrt uns darüber, daß selbstverständlich auch Motorräder mit der vorgeschriebenen Parkscheibe zu bestücken seien und teilt gleich mal für jeden eine aus. Wir müssen unsere Karren auch auf den richtigen Parkflächen zusammen pferchen, der Platz ist etwas beengt.


    Walldrn_vlc125.jpg


    Nach einer lebhaften Diskussion über Araberpferde, Wikingergäule und Kühe brechen wir zur letzten kurzen gemeinsamen Etappe auf. In Hardheim setze ich die Mitfahrer aus, von hier aus müssen sie alleine nach Hause finden.


    Ein schöner Motorradausflug geht zu Ende.


    Karte.jpg


    Ein paar Zahlen: Gemeinsame Fahrstrecke waren ca.170km, es gab 7 Grenzübergänge, 3x nach BY rein und 4x raus, je 1x von und nach Hessen, also 5x von oder nach Ba-Wü. ;)


    Mit besten Grüßen: Spilles

    Habe jetzt nicht nachgelesen, was nutzt du?

    Ich plane (längere oder mehrtägige) Touren mit Kurviger, motoplaner gibts ja nicht mehr, und fahre dann mit meinem ollen TomTom Urban Rider.


    Die Kurviger App hatte ich mir auch mal gekauft, als das WNRO-Problem mein TT lahmgelegt hatte. Nutze ich nur selten, zuletzt als ich mit der SR eine bestimmte Adresse anfahren mußte. Mit dem Hobel fahr ich normalerweise einfach der Nase nach und hab keinerlei Stromversorgung oder feste Halterungen dran.

    Aber ich denke, ich setze auf Calimoto.

    ...

    Für 50,- € bekomme ich die ganze Welt.

    50€ jedes Jahr. Du wirst wissen, wie schnell das wieder rum ist.


    Mein Problem mit Calimoto war das Routing über irgendwelche Feldwege, nur um möglichst viele "Kurven" zusammensammeln zu können.


    Aber das ist schon ne Weile her, vielleicht ist es heutzutage besser. Ich verbring aber so schon viel zu viel Zeit mit dem ganzen Quatsch, ich werde nicht noch ein weiteres Faß aufmachen. ;)

    Hab doch noch was gefunden... Nach Druck auf das GPS-Feld kommt bei meiner Version das hier:

    Kvg-GPX speichern.png


    OK, da kam ja noch einiges rein, wußte schon länger, daß ich zu langsam bin...

    Ich mach halt alles lokal, mit Drive hab ich das nicht probiert. Wär mal ne Idee.

    nein, den gibt es nicht.

    Ich kann Dir diesmal keinen Screenshot anbieten, weil meine letzten Aufzeichnungen schon abgespeichert sind. WIMRE geht das wieder (!) mit Klick auf das GPS-Feld. Die Datei landet im selben Ordner, den Du in den Einstellungen zum Im- und Exportieren der Routingdateien eingestellt hast.

    Bei Kurviger lese ich aufmerksam mit, denn ich habe gehört, dass das, in Verbindung mit einem robusten Outdoorhandy auf einer soliden Halterung, eine gute und sehr praktische Lösung sein soll.

    Ich finde generell die Bedienung eines Handys unterwegs nicht sehr praktisch. Deswegen habe ich auch die gekaufte App Kurviger Pro so gut wie nie genutzt. Die Auswahl zwischen den Menüpünktchen ist mit Handschuhen nicht möglich.

    Praktischerweise ist dann meine Version nach etwa 1 Jahr durch die aktuelle ersetzt worden, so daß ich keine Updates mehr bekomme.

    "Aufzeichnen". ... Aber Kurviger hat diese Funktion nicht, oder? Ich finde nichts, was nach "Aufzeichen" aussieht.

    Bei der Vorversion muß man das zunächst in den Einstellungen anschalten, gibt auch noch eine Option zum weiter aufzeichnen nach Erreichen des Ziels.


    Obs läuft sieht man dann an der wachsenden km-Zahl im GPS-Feld. Mit diesem kann man dann auch die Aufzeichnung anhalten oder wieder starten.

    Screenshot_Kvg-b.png

    WIMRE konnte man mit dem TomTom Home auf dem PC -bei angeschlossenem Navi, aber ohne GPS- einen Simulationsmodus durchführen. Nannte sich "mit dem Gerät arbeiten" oder so ähnlich.


    Da ich eigentlich nur noch Touren mit Kurviger ausarbeite und zum Nachfahren in den Rider übertrage, weiß ich nicht, wie das heutzutage aussieht.

    Danke für die Grüße und Gruß zurück! :)


    Klar, das ist ne SR500 (2J4), meine Jugendliebe sozusagen. Die kommt gelegentlich zu Ehren, wenn's nicht so weit geht und Geschwindigkeit keine Rolle spielt.20200510_161353_SR_b.jpg


    Backnang stimmt allerdings nicht ganz, das Bild ist vom Ottilienberg bei Eppingen, also gar nicht so weit weg.


    Best: Spilles

    Tja, über Auenwald mußte ich schon vor 30 Jahren schmunzeln... :)


    Hier tut sich ja leider nicht sehr viel. Ostern ist rum, das Wetter war herrlich, wenn auch teils bissig kalt. Ich hatte Ziele in der entgegengesetzten Richtung, aber ich wär auch in den Waldbergen mitgefahren.


    Die Tour aus diesem Beitrag bin ich gestern gefahren, es war herrlich.


    Ottilie_18-04-22.JPG


    War halt spontan, so ein Nachmittagstürchen häng ich auch nicht als "Angebot" an die große Glocke.


    Naja, das Jahr ist noch jung, ich fahr jetzt auch erst seit letzter Woche so richtig, es werden sich Gelegenheiten ergeben, denke ich.


    Bis dann: Spilles

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!