und nach so viel Geschleime, wenn die Duc fertig ist, darf ich die mal fahren?=

Gibt's hier Gleitlagerspeizialisten?
-
-
-
Klar darfst Du damit fahren.
Besorg mir eingfach einen Hersteller, der die Gleitlager nachfertigt.
-
-
Nach guten Erfahrungen mit den gleitgelagerten der PTs wurden diese auch in den Patahs (und in allen späteren Modellen) eingesetzt. Die Motoren mit vertikaler Gehäuseteilung haben allerdings wieder Wälzlager.
Das hab ich wirklich schwach formuliert.
Alle Motoren danach haben gleitgelagerte Pleuel.
Die Zweizylinder-V-Motoren haben dann wieder wälzgelagerte Kurbelwellenlager.
Die KW-Lager der Vierzylinder weiß ich nicht auswendig.
-
anscheinend ist die Gleitschicht aus diesem Material
https://busbymetals.com/legier…beryllium/c17200/?lang=de
Gruß
-
Gut, ich setz Dich oben auf die Liste
-
auf der Ersten oder zweiten Seite ? 😀
-
anscheinend ist die Gleitschicht aus diesem Material
https://busbymetals.com/legier…beryllium/c17200/?lang=de
Gruß
Lässt Du mich an den Gedanken teilhaben, die zu diesem Ergebnis führten?
-
-
Alles anzeigen
Danke Vitus,
sehr hilfreich!
Die Seite kenne ich natürlich. Die umfangreichste Informationsquelle zu den Parallel-Twins im Netz. Leider etwas choatisch.
Ich muss da nochmal nachlesen; die Textstelle zur Materialzusammensetzung habe ich beim ersten Drüberlesen noch nicht gefunden.
Das Foto eines Gleitlagers stammt jedenfalls von Arturs Seite, mit dem ich mir Aufgaben teile und der meinen Motor überholt hat. Dessen selbstentwickeltes Gleitlager hat bisher nur 15 Minuten auf dem Prüfstand überlebt. Mal sehen, ob er meinen niederländischen Spezi zitiert (dann drehen wir uns im Kreis) oder eine andere Infoquelle bietet.
-
-
"Ces paliers (repère 26) sont constitués de bagues en acier revêtues de bronze au béryllium."
Okay - gefunden.
Danke!
-
Das Foto eines Gleitlagers stammt jedenfalls von Arturs Seite, mit dem ich mir Aufgaben teile und der meinen Motor überholt hat. Dessen selbstentwickeltes Gleitlager hat bisher nur 15 Minuten auf dem Prüfstand überlebt.
aber i schon wieder,
i denk, da hat's "angefressen"
da ist die Ölschicht doch AUCH nicht richtig,
i schätz zu viel Spil, zu wenig Druck,
zu dünner Ölfilm,
bis keiner mehr, Abriss, Anfressen ...
was seh i falsch ?
HdE
-
Hi,
ich bin zwar neu im Forum fand den Beitrag aber spannend.
Und zum Kollegen vorher, nicht der Öldruck hebt die Welle vom Lager sondern der hydrodynamische Effekt, Öldruck sollte rund um die Welle vorhanden sein.
Und noch ein Tipp meinerseits an Mikael, die Fa.Gyko* in WI-Schierstein hat Jahrzehte die gesammte KFZ Branche mit Gleitlagern beliefert, evtl. wirst Du da fündig.
(*Inzwischen im Federal Mogul Konzern integriert)
Gruß
Th.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!