Motorradunfall - Was genau muss geprüft werden zum Weiterfahren?

  • Servus, ich hatte vergangene Woche einen Motorradunfall, bei dem ich mit der Front in das hintere rechte Eck eines abbiegenden Fahrzeugs gelandet bin. Dabei kam es zu großen Schäden an sämtlichen Verkleidungsteilen, dem Lichtmaschinendeckel und vorallem der kompletten Front.


    Ich möchte das Bike gerne selber wieder herrichten. Meine Versicherung betitelt es als wirtschaftlichen Totalschaden. Da die Schuldfrage noch nicht eindeutig geklärt ist und mir über die Kostenübernahme der gegnerischen Versicherung noch nichts bekannt ist (eigens nur Teilkasko, definitiv Teilschuld), möchte ich die Kosten so gering wie möglich halten.


    Meine eigentlichen zwei Fragen sind:

    1. Wie lasse ich fachmännisch prüfen (falls notwendig, alternativ auch eigenhändig), ob das Motorrad Sicherheitsmängel aufweist, wie z.B. eine verzogene/beschädigte Gabel oder Bremsscheiben. Mit was für Kosten muss ich rechnen, sollte dies von einem Fachmann geprüft werden?

    2. Wie aufwendig ist die Reparatur bzw. der Ersatz des Lichtmaschinendeckels? Ich habe die Sorge, dass Trümmerteile in das Bauteil gelangt sind und möchte nicht einfach nur den Deckel wechseln.


    Anbei sind Bilder des Unfalls um grob ein Bild der Aufprallenergie zu vermitteln. Die Geschwindigkeit lag bei ca. 30-40km/h. Einschlagwinkel zum Fahrzeug vielleicht 20-30 Grad, Das Motorrad dürfte sich nach dem Aufprall kurz nach vorne überschlagen haben und kam dann seitlich links liegend zum stehen. Vielen Dank, Gruß Justin.

  • Justin

    Hat den Titel des Themas von „Nach Unfall - Was genau muss geprüft werden zum Weiterfahren?“ zu „Motorradunfall - Was genau muss geprüft werden zum Weiterfahren?“ geändert.
  • Den Rahmen musst Du in einer Fachwerkstatt vermessen und gegebenenfalls richten lassen.

    Auf ein Bike, mit dem ich einen Unfall hatte, wuerde ich ungern steigen.

    Loggär bleiben - bis danne!

  • Sehe ich wie Kay. Fachmann ran, wenn der Schaden wirtschaftlich nicht zu vertreten ist bleibt nur ein neues Bike kaufen. Sicher ist sicher.


    An den Teilen der Kaputten haben sicher Bastler Interesse. Bei eBay und in Fachforen gibt es einen regen Markt.

    Keep calm and think hessisch

  • Meine Versicherung betitelt es lediglich als wirtschaftlichen, nicht als technischen Totalschaden. Dafür haben sie lediglich Bilder bewertet, welche ich ihnen zukommen lassen habe. Ich denke, sie beziehen Werkstattkosten dafür mit ein. Ich bezweifle stark, dass der Schaden 3500€ übersteigt (geschätzter Wert meinerseits vor dem Unfall).


    Ich rechne aktuell eher mit:

    Verkleidung Auctmarts + Windscheibe: 600€ (+Zoll?)

    Lichtmaschine + Deckel: 50+100€

    Stütze oberer Windlauf (Verkleidungshalter): 50€

    Spiegel: 30€

    Kupplungshebel: 100€

    Ganganzeige: ?

    Blinker: 20€

    ________________________

    Gesamt: 950€


    Unsicher ob beschädigt:

    Scheinwefer: 120€

    Tacho: 120€

    ________________________

    Gesamt: 240€


    Vermessung:

    Rahmen, Schwinge, Gabel: 415€?

    Felge + Bremsscheibe: 30€?

    Fahrtkosten/Abholung...

    ________________________

    Gesamt: 445€


    + Kleinteile...


    Die Maschine hat hohen sentimentalen Wert für mich, ich möchte sie nicht verkaufen müssen.

  • Hallo Justin,


    Zur Eingangsfrage: Gutachterkosten: 1000 € aufwärts.


    Mit einem Alu-Rahmen scheidet Richten schon mal aus. Es ist anzunehmen, dass Einschlag und Überschlag nicht spurlos am Rahmen vorbeigegangen sind. Ist die Gabel krumm, reichten die Kräfte aus, um die Lagersitze im Lenkkopfbereich oval zu verformen => Schrott. Die Alternative ist dann ein Gebrauchtrahmen => diese Kosten kannst Du einplanen.


    Die Gabel ist mit Sicherheit hinüber.


    Deine Kostenrechnung erscheint mir anhand der gezeigten Bilder als extrem optimistisch.


    Der Schaden am KFZ ist wiederum weniger groß, so dass Du entweder eine weit geringere Aufprallgeschwindigkeit hattest oder der Hauptschaden trat erst durch den Überschlag auf.


    Lege Dich besser nicht vorschnell auf einen Wiederaufbau fest. Manchmal ist Wiederbeschaffung doch die günstigere Alternative.

    Ehrenmitglied der Liga längst vergessener Comic-Figuren

  • Ich bezweifle stark, dass der Schaden 3500€ übersteigt (geschätzter Wert meinerseits vor dem Unfall).


    Ich rechne aktuell eher mit:

    Wenn 3500 € der geschätzte Restwert vor dem Unfall bedeutet, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass Du die Maschine für diesen Kapitaleinsatz nicht wieder aufbauen kannst.

    Ehrenmitglied der Liga längst vergessener Comic-Figuren

  • Die Kosten von 1000 € aufwärts bezogen sich auf einen unabhängigen Gutachter. Eine Werkstatt stellt die Schadensaufnahme üblicherweise nicht explizit in Rechnung, da sie an Teilen und Wiederaufbau verdient.


    Wenn Du nur eine Schadenserhebung haben und es selbst reparieren möchtest, musst Du das schon mit der Werkstatt aushandeln. Jedenfalls hast Du nicht die Mittel (Rahmenlehre etc.), um den Rahmen selbst vermessen zu können.

    Ehrenmitglied der Liga längst vergessener Comic-Figuren

  • Ich habe hier ein Gutachten liegen (schuldloser Lowsider auf riesiger Öllache), die sich mit geringer Geschwindigkeit ereignete und ohne Einschlag ablief (Maschine anschließend noch fahrtüchtig).


    Meinerseits geschätzter Schaden: 500-1000 €, laut Gutachten > 6000 €. Zugegeben: da die Schuldfrage eindeutig war (geplatzte Dieselleitung, Verursacher war am Ende der Dieselspur 800 m weiter zu finden), wurde alles ausgetauscht, das nur den geringsten Makel aufwies. Aber vieles auch sicherheitsrelevant.

    Ehrenmitglied der Liga längst vergessener Comic-Figuren

  • Dieses Thema enthält 85 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!