Beiträge von SixtyOne

    Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.

    Scheint sich wie ein roter Faden durch diese Forum zu ziehen das immer alles zu einer (explosiven) Wissenschaft aufgeblasen wird.


    Vielleicht noch ein Tipp (statt nur Kritik): Wenn, ja wenn sich die Klebereste durch Speiseöl vom festen Zustand in eine zähe Masse verwandeln am besten Feuerzeugbenzin verwenden um diese Reste zu entfernen.


    Und, das Ding hat Jahre am Tank gebappt - gib ihm Zeit sich davon zu trennen...

    Wieso kommt mir beim lesen dieser pseudowissenschaftlichen Abhandlung in Bezug auf die 150 Trottel der alte Geiterfahrerwitz in den Sinn:


    Ein Autofahrer hört ausm Radio: "Ein Geisterfahrer auf der A49!"

    Sagt der Fahrer: "Was? Einer? Hundert!" :/

    Hmmm... in Hartmannshain soll auch so ein Treff sein

    Guude Dieter aus Homberg (Ohm).


    Zunächst wünsche ich Dir viel Spaß hier und gute Kontakte (einen hast Du ja schon).


    Falls Du das Oldtimer-Café in Hartmannshain meinst sollte man es Tatsächlich mal prüfen. Als ich das letzte mal vor 2 oder 3 Wochen vorbei gefahren bin, sah es auch eher geschlossen aus (Trassierband). Vielleicht wurden aber auch nur Bauarbeiten durchgeführt?


    Ansonsten gibt es in Schotten das "CaRe". Eine Mischung aus Café und Restaurant.


    Das Lokal am Nieder-Mooser See hat leider auch geschlossen (da gab's im Sommer immer was zu sehen 😉) aber auf der anderen Seite (südlich) gibt es noch das Café & Bistro Jöckel am See. Beides keine klassischen Bikertreff's aber für ein Käffchen auf der Durchreise geeignet...

    Hab eben mal Quer in der Anleitung gelesen (Voltändiges Handbuch). Es besteht wohl Möglichkeit mit Hilfe der Sena SF Utility-App (Smartphone) oder des Sena Device Manager die automatische Lautstärkeanpassung zu deaktivieren.


    Die Lautstärke muss dann manuell geregelt werden. Vielleicht kann ja das SF 4 so laut gestellt werden das es auch ohne Hörgerät ausreicht?

    Hatte ja auch vor mit der Yamaha und 1-2 Mitreisenden zu kommen. Hier wäre eher der Weg statt die Ausstellung das Ziel gewesen.


    Bin erst beim Anlassen des Vereins an Karfreitag bei 7° und Regen durch den Vogelsberg gerollt. Aber da ging es um die Aufrechterhaltung von Respekt, die (Biker-)Ehre und ums Beweisen das man(n) kann und nicht um eine "weit weit entfernte" regionale Ausstellung. ;) ^^

    Guten Morgen Sanny77,


    Grüße aus dem Vogelsberg in die Oberpfalz in der ich schon das

    Zoiglbier (Windischeschenbach) genießen konnte.


    Da ich selber ü50 (gerade so ü60) bin, zwar u. a. eine BMW (R 1250 RS) fahre und kürzlich erst amtlich bestätigt bekam zu flott unterwegs zu sein, werde ich Dir wohl, ob der Entfernung und mangels Erfüllung der vorgegebenen Parameter, eher unwahrscheinlich einen Platz auf dem Sozia-Sitz anbieten.


    Also, die viel Glück bei der Suche und lasse Dich durch das Gebalze und Brusttrommeln hier nicht abschrecken. Es gibt genügend "stille Forumsmitglieder" und vielleicht ist da jemand dabei der sich über PN bei Dir meldet.

    Guten Morgen!


    Wenn es noch interessiert:

    a) Zehfuer1993 : Ja, auch abgeschaltete Navis laden wobei das Navi ja bereits während der Fahrt mit Strom versorgt wird. Es muss also schon ein paar Stunden in der Halterung verbleiben um in dieser Nachladen zu müssen. Auch nach dem automatischen Abschalten des Zumo XT werden meinem Kenntnisstand einige Komponenten (GPS-Empfänger) weiterhin mit Strom versorgt.


    b) Hier wurden Kriechströme genannt. Nun, die sollten im besten Fall nicht "fließen". Allerdings haben die meisten aktiven Navi-Halter einen Spannungswandler verbaut (12V auf 5,5V) und diese verbrauchen oft sog. Bias-Strom (Ruhestrom). Gerade wenn das Moped öfter länger unbenutzt in der Ecke steht sollte man das Navi über Zündung schalten.

    Lösungsansätze wurden ja schon gepostet (Hupe, Standlicht) wobei auch hier bei modernen Maschinen Probleme (Can-Bus) auftreten können. Ist aber bei einem so kleinen Verbraucher eher selten der Fall...

    Hier zwei Rezepte aus meinem Fundus:

    Sellerie Apfel Salat

    Zutaten:

    Rezept Zutaten für den Salat:

    400 g Knollen Sellerie

    2 säuerliche Äpfel

    2 EL Limettensaft

    2 EL gehackte Walnüsse


    Rezept für das Salat Dressing:

    200 g Naturjoghurt

    1 EL Mayonnaise

    2 EL Apfelessig

    Salz und Pfeffer


    Zubereitung:

    Salat zubereiten:

    Sellerie waschen, schälen und grob raspeln. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und grob raspeln. Sellerie und Äpfel schnell mit dem Limettensaft vermischen, damit sie sich nicht verfärben. Die gehackten Walnüsse untermischen.


    Dressing zubereiten:

    Mayonnaise mit dem Joghurt mischen und glatt rühren. Apfelessig dazu geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dressing über den Salat geben und gut durchmischen

    Selleriesalat mit Putenschinken und Walnüssen

    Zutaten:

    1/2 Knollensellerie

    1 roter Apfel (säuerlich)

    8 Scheiben Putenschinken

    1 kleines Bund Schnittlauch

    100 ml Crème fraîche

    1TL Zitronensaft

    Muskat

    Salz und Pfeffer

    60 g Walnüsse


    Zubereitung:

    Den Knollensellerie schälen, zuerst in dünne Scheiben und dann in feine Streifen schneiden. Den Apfel waschen, vierteln, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Den Putenschinken halbieren.


    Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in Ringe schneiden. Die Crème fraîche mit Zitronensaft, Muskat, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Den Sellerie, Apfel, Schinken, Schnittlauch und die Walnüsse dazugeben und alles gut vermischen.

    Freundliche Grüße von Nord-westlichen Rand des Vogelsberg. Irgendwann wird auch Dein Weg Dich hierher (in den Vogelsberg) führen...


    Viel Erfolg für den Lizenz und wenn es denn soweit ist willkommen in meiner "Hood" ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!