Kettenschmierung selbst nachrüsten?

  • Hallo,

    Wer hat Erfahrungen mit dem Selbst-Nachrüsten von zB Scotoiler?

    Wieviel Schrauberkenntnisse brauche ich?


    ...und ... bitte beim Topic bleiben!

    Es geht NICHT(!) um pro oder contra dazu!

    Es geht um:

    Kann ich als mittel begabter Schrauber sowas selbst nachrüsten?


    Also - wer hat sowas schon mal gemacht?

  • Ich bleibe beim Thema: nutzt es wirklich? Kettenpflege ist bei mir kaum ein Thema. Einen Abend in der Garage, gute Musik und Bier, ordentlich putzen, zärtlich mit nem Tuch abreiben, Karton um alles andere und final weißes Kettenspry drauf. Fertig. Meist ist noch Bier über.

    Keep calm and think hessisch

  • Ist einfach, selbst vor ein paar Jahren einen Scotti an die Triumph angebaut. Möchte den nicht mehr missen, die Kette hält ewig, keine Klebzeugs mehr am Moped, keine Dose Spray auf Touren mitnehmen. Aber ab und zu Öl von der Felge wischen - ich empfehle das rote.

    Paralleltwin mit V2-Akustik ist wie vegane Currywurst...

  • Ich habe einen CLS Öler von der Wewrkstatt einbauen lassen. War ein teurer Spaß mit 2 Stunden Arbeitszeit...

    Wenn die erfahrenen Schrauber schon so lange brauchen, hätte ich vermutlich nach 4 Stunden fluchend aufgegeben ;)

    Auf den Öler möchte ich nicht verzichten.

  • Guten Morgen,

    mit mittlerer Begabung kein Problem. Am aufwendigsten ist das Ausrichten der Düse und das Einstellen der Menge. Je nach System die Klebestellen der Halter gut säubern und eventuell mal vorher fixieren ob die Stelle passt.

    Ich persönlich habe keinen, behelfe mir mit regelmäßiger Reinigung und Offroadspray. 40000 Laufleistung sprechen für sich.

    Gruss Peter

  • Ich habe den CLS Oiler selbst eingebaut.

    Vom Hersteller ne gute Einbaueinleitung sowie für viele verschiedene Motorräder Einbauvideos auf YouTube und auch viele Bilder (wahrscheinlich auch von dem Scottoiler).

    Nachdem ich mir diese angeschaut habe, ear der Einbau kein Problem.

    Ok...an der Position der Düse habe ich (Motorradmodell bedingt wegen Kettenschutz/Führung) noch selbst etwas getüfftelt da mir die Position im Video nicht so zusagte.

    Wenn ich sowas selber mache,schaue ich nicht auf die Uhr.

    Die Arbeit lohnt sich definitiv.

  • Ich bin da eher old school und kümmere mich selbst um die Ketten. Wenn ich das nicht mehr möchte kauf ich was mit Kardan. Die Dinger einigermaßen sinnvoll anbauen ist immer abhängig vom Motorrad. Schwieriger ist das korrekte Einstellen. Die Schwinge der ZRX von einem Bekannten sah immer furchtbar aus weil sich der Öler nie genau genug, und vor allem wenig genug einstellen ließ.

  • ich hatte im vorherigen Motorrad den McCoi verbaut und war sehr zufrieden damit. Die Platine muss man selbst bestücken, was auch mir gelungen ist, denn es war meine erste Lötarbeit. 100ml Öl reichten die ganze Saison. Die Lebensdauer der Ketten lagen zwischen 50.000 - 60.000km.

  • Dieses Thema enthält 27 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!