• Das ist mal etwas Interessantes in eine andere Richtung, denn die derzeit vorangetriebene Elektrovarinate ist in meine Augen nicht die dauerhafte Zukunft. Bin kein Techniker und auch kein Ingenieur jedoch bestimmte Rohstoffe sind nicht ausreichend für den jetzigen Akkubetrieb vorhanden und sogar umweltschädlicher in der Entsorgung als es beim Verbrenner de Fall ist. Dies ist meine Meinung dazu, weil nach einer Meinungsbekanntgabe oftmals ein Shitstorm hier los getreten wird.

  • Moin,

    es ist jammerschade, das ich meine alten Kfz-Unterlagen

    aus der Lehr/Mechaniker Zeit entsorgt habe.

    Anno Dunnemal hatte die Firma Ford für das Mod. "Fiesta"

    einen 2T-Motor vorgestellt, uA mit Keramikkolben,

    super Leicht, super Abgaswerte, Top Leistung ... 8)


    Wäre mal Interessant, zu erfahren, in wessen Tresor

    diese Studie verschwunden ist ... :/


    Gruß Wolf

    I`m not old, I´m a RECYCLED Teenager

  • Deine Meinung dazu?

    Das Konzept liest sich schlüssig. Ich kein Ingenieur das in Gänze zu beurteilen. Wenn dieser Motor sich unter Last in einem Fahrzeug als Standfest beweist, könnte das ein Meilenstein werden. Sehr geil ist die Möglichkeit der einfachen Skalierbarkeit. Weniger bewegliche Teile, weniger Kühlprobleme. Moderne Turbolader zeigen, dass wir die Materialien und Lager haben um extrem hohe Drehzahlen auszuhalten. Eventuell wird der Serienmotor nicht die 24tsd u/min benötigen oder ausreizen. Möglicherweise wird man auch so eine Kühlung wie die der Ladeluft beim Turbo benötigen um Hitzeprobleme ganz auszuschließen. Weg vom Exzenzer finde ich hier gut. Wenn die den Brennraum dauerhaft dicht bekommen und die Dichtungen auch halten. Das war immer ein Problem beim Wankel. Insgesamt ist das ein spannendes Konzept.


    P.S Die Steuerung der Zündhäufigkeit in dem Ausmaß ist interessant. Kennt man so heute glaube ich nicht, außer Schub- und Zylinderabschaltung.

  • Wenn ich das richtig verstanden hab, braucht der keine Dichtung wie ein Wankelmotor. Auf Grund der hohen Drehzahl, der hohen Kompression und geringer Fertigungstoleranzen ist der quasi von alleine „dicht“. Das Gasgemisch hat keine Zeit, irgendwo rauszuzischen :/


    Jetzt möchte ich erst mal einen haltbaren Prototypen sehen. Dann können wir weiter spekulieren.

    Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.


    Benjamin Franklin

  • Das Konzept – mehr ist es im Moment nicht – geistert durch alle Medien. Offenbar geht es in dieser Phase darum, Investoren zu finden. Hoffentlich nur zum Zweck, das Projekt auch voranzutreiben.


    Mich stört in diesem Zusammenhang sehr, dass schon Leistungsgewichte genannt werden, bevor ein Prototyp überhaupt existiert (15 kg für 160 PS) – das ist einfach unseriös. Jeder Motor erschien auf dem Papier einfach und musste sich dann zahlreichen Problemen stellen. Z.B. verminderte Reibung: aber keine Lösung für die Brennraumabdichtung ersichtlich. Das Argument "keine Zeit" ist einfach Quatsch. Ob das Teil ohne (Wasser)Kühlung auskommt, müsste sich erst zeigen. Ebenfalls große Skepsis hinsichtlich der Lagerung: Wälzlager dieses Durchmessers für sehr hohe Drehzahlen (und thermische Ausdehnungen)? Beim Blick auf Details türmen sich Probleme.


    Allerdings ist das Hauptproblem von Fahrzeugantrieben mit Verbrennungsmotor nicht das Leistungsgewicht. Einer Diskussion um Emissionen und Lärm muss sich auch dieses Konzept stellen.

    Ehrenmitglied der Liga längst vergessener Comic-Figuren

  • Mich stört in diesem Zusammenhang sehr, dass schon Leistungsgewichte genannt werden, bevor ein Prototyp überhaupt existiert (15 kg für 160 PS) – das ist einfach unseriös. Jeder Motor erschien auf dem Papier einfach und musste sich dann zahlreichen Problemen stellen. Z.B. verminderte Reibung: aber Lösung für die Brennraumabdichtung ersichtlich. Das Argument "keine Zeit" ist einfach Quatsch. Ob das Teil ohne (Wasser)Kühlung auskommt, müsste sich erst zeigen. Ebenfalls große Skepsis hinsichtlich der Lagerung: Wälzlager dieses Durchmessers für sehr hohe Drehzahlen (und thermische Ausdehnungen)? Beim Blick auf Details türmen sich Probleme.

    Du fasst in Worte, was mir diffus durch den Hinterkopf waberte. Ich zitiere mich mal selbst:

    Jetzt möchte ich erst mal einen haltbaren Prototypen sehen.

    Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.


    Benjamin Franklin

  • Kommt auf den Wirkungsgrad an und wo die PS gemessen werden. Bei der Drezhahl mit den rotierenden Massen wären obenraus diese hohen PS durchaus denkbar. Wo das Drehmoment allerdings in unteren Drehzahlen liegt....🤷

  • Dieses Thema enthält 26 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!